Laboruntersuchungen

Bei der Diagnose spielt die Labordiagnostik eine entscheidende Rolle. Schon aus einem Tropfen Blut oder ein wenig Urin erschließen labordiagnostische Tests Ihnen und Ihrem Arzt das Innere Ihres Körpers. Die moderne Labordiagnostik zeigt Ihnen, ob Sie gesund sind oder ob bereits Veränderungen vorliegen, die auf eine Krankheit hindeuten könnten. Sie hilft Störungen im Körperhaushalt zu erkennen, bevor diese Ihr Leben beeinträchtigen.

Als Stoffwechsel werden alle chemischen Vorgänge bezeichnet, die in den Zellen des Körpers stattfinden. Diese chemischen Vorgänge benötigen bestimmte Eingangsprodukte und erzeugen die gewünschten Endprodukte sowie Abfallstoffe. Die Eingangs- und Endprodukte sowie die Abfallstoffe werden vom Blut durch den Körper transportiert. Die Abfallstoffe werden über den Urin und den Stuhl aus dem Körper ausgeschieden. Die Bestimmung der Konzentration verschiedener Stoffe in Blut, Urin und Stuhl geben daher Aufschluss über die chemischen Reaktionen innerhalb der Körperzellen. Auch Bakterien, die sich im Blut befinden, und die Bestandteile des Blutes selbst können Aufschluss über Erkrankungen geben.

Um eine chemische Untersuchung von Blut, Urin und Stuhl vornehmen zu können, muss zunächst eine Probe genommen werden. Während eine Probe von Urin und Stuhl leicht während des Toilettenganges genommen werden kann, ist zur Gewinnung einer Blutprobe eine Entnahme einer kleinen Menge (ca. 2-50 ml) venösen oder arteriellen Blutes notwendig.

Nach Entnahme der Probe wird diese direkt in der Arztpraxis oder in einem speziellen medizinischen Labor mit verschiedenen Verfahren untersucht. Dabei werden aus dem Blut, Urin und anderen Körperflüssigkeiten spezifische Parameter bestimmt, die als direkte oder indirekte Folge von einer Erkrankung verändert sein können. Spezielle Laborparameter können Hinweise auf Art, Lokalisation und Ausbreitung der Erkrankung geben.